Skip to content

fair & nachhaltig

Fairtrade School

Nach langer Vorbereitung erhielt unsere Schule im März 2020 den Titel Fairtrade School.
Anfang des Jahres 2020 hatte sich ein neues Fairtrade School Team, bestehend aus Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen, gebildet. Das Team kümmert sich bei uns an der Schule um die Planung, Organisation und Durchführung verschiedener nachhaltiger Projekte.
Einige Projekte konnten im letzten und auch aktuellen Schuljahr bereits durchgeführt werden.

Fairsüß dir deine Pause!

Im Lehrerzimmer der Grundschule Burg Hackenbroich stand immer der KofFAIR. Damit erfüllten wir eines (Kriterium 3: Verkauf und Verzehr von fair gehandelten Produkten an der Schule) von fünf Bedingungen, die an eine Fairtrade School gestellt werden. In dem KofFAIR wurden mehr als 5 verschiedene faire Produkte angeboten, die für die Lehrer*innen zugänglich sind.
Eine Preisliste im Kofferdeckel machte deutlich, was die Lehrer*innen in die Kasse werfen müssen. Spenden gehen an das Orgateam „Fairtrade-School“.
Der Kaffee, die Schokolade und die Kekse aus dem KofFAIR wurden außerdem für Besprechungen mit den Praktikanten, Referendaren und Fachleitung genutzt bzw. angeboten.
Dieser KofFAIR wurde durch ein Display ersetzt: “Fairsüß dir deine Pause”, das aber genau den gleichen Zweck erfüllt: den Verkauf und Verzehr fair gehandelter Produkte in unserer Schule.
Auch auf dem Blog der Fair Trade Schools ist ein Eintrag zu unserem fairen Koffer zu finden.

„Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast.“

(Antoine de Saint-Exupéry in „Der kleine Prinz“, New York 1943)

Nachhaltigkeitspreis

Alle zwei Jahre vergibt die Stadt Dormagen einen Nachhaltigkeitspreis (früher Um­welt­preis), den wir 2017 mit dem ersten Platz belegen konnten (weitere Informationen dazu finden Sie hier). Das Preisgeld wurde von der Firma EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein gesponsert. Wir in­vestie­ren unser Preisgeld natürlich sinngemäß in nachhaltige Projekte. Zurzeit arbeiten wir an einem Schulgarten-Projekt.

In unserer Dokumentation, die wir für den Nachhaltigkeitspreis eigenreicht haben, konnten wir zeigen wie viel wir schon in Sachen Umweltschutz machen. Dies würdigte auch der Bürgermeister Erik Lierenfeld in seiner Rede zur Preisvergabe. Die nachhaltigen Themen Upcycling, Klimaschutz, Artenschutz, nachhaltige Mobilität, fairer Handel, Abfallvermeidung, erneuerbare Energien und Vogelschutz decken wir durch regelmäßige Aktionen und verschiedene Projekte im ganzen Schuljahr über die Maßen ab.

Jahrgangsbäume

Mit dem Schuljahr 2018/19 haben wir uns als Schule von der Tradition „Luftballons steigen lassen“ verabschiedet und im Sinne der Nachhaltigkeit für jeden Abschlussjahrgang einen Jahrgangsbaum inklusive Stein mit Gravur gepflanzt. Die Idee dazu kam den Lehrkräften des Abschlussjahrgangs 2018/19 gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen der Stufe. Schnell konnten die Rahmenbedingungen mit der Stadt geklärt werden, sodass einer Pflanzung des ersten Jahrgangsbaums nichts mehr im Wege stand.

Genauere Informationen zur Entwicklung der  Idee, Planung und späteren Umsetzung finden Sie im Artikel zum Jahrgangsbaum für den Abschlussjahrgang.

Projekt Strom sparen durch den Eisbären

Die Umwelt-AG hatte die Idee, Strom in der Schule zu sparen. Den Tipp erhielten wir von der Klimaschutzbeauftragten der Stadt Dormagen, die uns besuchte, um mit uns Geschenkpapier zu Weihnachten zu drucken. Auch schon 2017 hatten wir dies in unserem Nachhaltigkeitsbericht erwähnt und sogar eine Referentin der EGN (Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH) zu diesem Thema geladen. Viele Eisbärenbilder verschwanden aber seitdem und wurden nun durch die Umwelt-AG erneuert bzw. ersetzt oder kontrolliert. Auch weiteten wir, ebenfalls angeregt durch die Kinder der Umwelt-AG, das „Wirkungsspektrum der Eisbären“ auf die Turnhallen, Umkleidekabinen (1), das Lehrer*innenzimmer, die Lehrer*innentoiletten und die OGS aus. Viele Klassen führten die Eisbärenschützer*innen ein, die sich darum kümmern, dass der Strom beim Verlassen der Klasse ausgeschaltet wird oder die den Strom ausschalten, wenn genügend Tageslicht vorhanden ist. Das Thema wurde natürlich zuvor in einer Konferenz besprochen, mit den Kindern erarbeitet und der Zusammenhang Stromverbrauch / Eisscholle / Eisbär klargemacht.

(1) So werden auch die vielen verschiedenen Sportvereine, die im Nachmittag oder Abend die Turnhalle und die Umkleidekabinen besuchen dazu angehalten, Strom zu sparen und den Ausschalter zu betätigen.

Umwelt AG

Seit dem Schuljahr 2018/19 gibt es an unserer Schule eine Umwelt AG. In dieser Arbeitsgemeinschaft beschäftigen sich Schüler*innen unserer Schule im Anschluss an den Unterricht mit dem Thema Umwelt, Nachhaltigkeit und Naturschutz. Einmal wöchentlich wird zu verschiedenen Themen gearbeitet und zahlreiche Projekte zum Schutz unserer Umwelt durchgeführt. Alle Infos zur Umwelt AG findet Ihr / Sie hier.

Aktion Schutzengel

 

Im Sekretariat der Grundschule Burg steht nun eine Kiste, in die man alte Smartphones und Handys werfen kann. Damit kann man die Aktion Schutzengel von der missio unterstützen.

Bereits seit 1999 hilft die von missio ins Leben gerufene Aktion Schutzengel weltweit Menschen in Not. In mehreren Kampagnen mit unterschiedlichen Schwerpunkten setzen sie sich für die Bedürftigen unserer Welt ein. Auch wir als Schule helfen nun Familien in Not, indem wir uns an der Aktion Schutzengel beteiligen.

Vor allem im Osten der Demokratischen Republik Kongo ist die Lage für zahlreiche Familien verheerend: Der illegale Abbau von Konfliktmineralien finanziert den blutigen Krieg der Rebellen. Sie nehmen Kindern jegliche Hoffnung auf ein normales Leben.

Die Aktion Schutzengel repariert oder lässt die abgegebenen Smartphones reparieren. Durch fachgerechtes Handy-Recycling müssen weniger Konfliktmineralien wie Gold und Kupfer abgebaut werden, was den Rebellen im Kongo die finanzielle Grundlage entzieht. Dazu kommt ein Teil des Erlöses dieser Aktion den missio-Hilfsprojekten vor Ort zugute.

Außerdem kann man auf den Abgabeumschlägen die Petition Aktion Saubere Handys, mit der führende Handyhersteller aufgefordert werden, auf Konflikt-Coltan aus dem Kongo zu verzichten, unterschreiben.

Einfacher kann man Familien in Not nicht unterstützen. Also: alte, ungenutzte Handys suchen und in die Schule Burg bringen.

Anstehende Veranstaltungen